Der Orchesterverein Sarnen
Vereinsportrait
Die Wurzeln des Orchestervereins Sarnen gehen auf das Jahr 1930 zurück. Damals war er Bestandteil der Musikgesellschaft Harmonie, welche aus Kirchenchor, Orchester und Feldmusik bestand. Musikdirektor Casimir Zajak war damaliger Dirigent aller drei Vereine. 1939 entstand die erste Orchestergesellschaft und August Wirz leitete die ersten Proben. Durch den Kriegsausbruch zerschlug sich aber das Projekt. 1952 wurde Richard Voegeli als neuer Musikdirektor nach Sarnen gewählt. Er begann systematisch das Orchester aufzubauen und führte alle Jahre gut vorbereitete Orchesterkonzerte durch. Auch wurde die Orchestergesellschaft bei Orchestermessen und für Kirchenkonzerte zugezogen.
1964 wurde durch die Festlegung von Statuten der heutige Orchesterverein gegründet. Nach dem Rücktritt von Richard Voegeli im Jahre 1980 übernahm Josef Gnos, welcher auch mehr als 20 Jahre erfolgreich die Feldmusik Sarnen dirigierte, den Orchesterverein und leitete ihn bis Ende 2006. Von 2007 bis 2008 stand dieser unter der Führung von Dominik Kiefer und seit 2009 steht Luca Fiorini am Dirigentenpult.
Der heutige Verein zählt ca. 20 Streicher. Die Proben finden jeweils am Montag Abend im Probesaal der Musikschule im Cher Sarnen statt. Bläser werden je nach Bedarf beigezogen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Musikschule sind dies meist Musiklehrer, Musikschüler oder gute Musiker und Musikerinnen aus Sarnen und Umgebung. Die enge Bindung zur Musikschule wirkt sich auch in der Nachwuchsförderung aus, die ein grosses Ziel unserer Vereinstätigkeit darstellt. Alle zwei bis drei Jahre werden Konzerte durchgeführt, in denen Schülerinnen und Schüler der Musikschule den Solopart übernehmen und vom Orchester begleitet werden. Die gute Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen der Musikschule ermöglicht es den "orchestertauglichen Jungstreichern" den Einstieg ins Orchester zu erleichtern.
Unsere Konzerttätigkeit umfasst Werke des Barocks bis zur Musik des heutigen Jahrhunderts. Auch spielen wir in verschiedenen Besetzungen: nur Streichorchester, Streich- und Blasorchester, Orchester mit Gesangs- oder Instrumentalsolisten, Orchester mit Chor usw. Zu unserer regulären Jahrestätigkeit gehören auch vier Orchestermessen, die wir zusammen mit dem Kirchenchor Sarnen in der kath. Pfarrkirche aufführen.
Wir hoffen, dass unser Verein durch seine Tätigkeit auch weiterhin eine Quelle der Freude für Mitspieler und Zuhörer sein kann und für die kommende Generation ein wertvoller Weg zur Gestaltung ihrer Freizeit ist.
Mitglieder Orchesterverein Sarnen
1. Geige
Jonathan Gaus
Hedi Boller
Silvia Kathriner
Luzia Küchler
Lisa Lang
Angelika Marugg
Selina Odermatt
2. Geige
Tobias Senn
Urs Marugg
Tanja Michel
Luise Schälin
Max Spichtig
Trudy Zbinden
Jasmin Zemp
Bratsche
Barbara Disler
Maren Gütler
Luzia Küchler
Stephan Meier
Cello
Barbara Züger
Blanche Aeberhard
Nicolas Arquint
Margrit Dillier
Lara Disler
Ivana Genoni
Susanna Schmaltz
Bass
Alfons Fässler
Ursula Sulzer
Sibylle Wicki
Unsere professionelle Unterstützung


Luca Fiorini
Luca Fiorini wurde 1973 in Rom geboren. Er studierte in Italien, Deutschland, Frankreich und in der Schweiz.
Neben einem Abschluss in Bratsche (Piero Massa, Perugia, 1998) und Dirigieren (Achim Fidler, Luzern, 2008) bildete er sich in Klavier, Komposition, Akkordeon, Instrumentation und Chorleitung aus.
Nach einer Weiterbildung in Bratsche (Olga Pogorelova, Würzburg DE, 2002-2004), schloss er ein Studium in klassischer und romantischer Aufführungspraxis ab (Philippe Vasseur und Mitglieder von Orchester des Champs-élysées, Frankreich, 2004-2006).
Luca Fiorini sammelte als Bratschist professionelle Erfahrungen in barock und klassische Orchester (Jeune Orchestre Altantique, Capriccio Basel, Le moment baroque, Zürcher Barockorchester) sowie in moderne Sinfonieorchester (Orchestra giovanile di Santa Cecilia, Orchestra internazionale d’Italia, Orchestre symphonique du Jura, Orchestre symphonique de Mulhouse).
Seine Tätigkeit als Dirigent umfasst Chor- und Orchesterleitung in klassische sowie Volksmusik.
Er ist Gründer und Leiter von Carovana del Bù (ab 2008), Ensemble Liberté (Co-Leitung – Mitgründung, ab 2012), und dirigiert dazu den Chor50 Basel (ab 2012).
Von 2012 bis 2017 hat er den Chor der Nationen Solothurn geleitet. Er arrangiert regelmässig Chorsätze aus Volksliedern verschiedener Sprachen.
Grosse Beachtung erhielt seine eigene Komposition “Choral für die Menschenrechte”, eine Vertonung einiger Artikel aus der Menschenrechtserklärung von 1948.
In 2009 übernahm Luca Fiorini die Leitung des Orchestervereins Sarnen. Neben den Aufführungen vom Orchesterverein Sarnen instrumentiert er auch für das Orchester Liestal und den Orchesterverein Nidwalden romantische Werke für Kammer- und Sinfonieorchester (u.a. Schubert, Schumann, Brahms, Sibelius, Fauré, Tchaikowsky, Kalinnikov) sowie europäische Volksmusik und eigene Kompositionen.
Im Jahr 2010 war er stellvertretender Dirigent bei Orchester Liestal.
Mit der Bratsche widmet er sich der Kammermusik, mit Akkordeon und seinen eigenen Kompositionen bewegt Luca Fiorini die tanzende Ballvolksszene der Schweiz.
Seit 2004 lebt er in Basel.
Jonathan Gaus
Jonathan Gaus studierte Violine an Musikhochschulen in Luzern und London und war schon während den Studienjahren sehr aktiv auf verschiedenen Bühnen.
Ein Schwerpunkt ist dabei das Orchesterspiel, wo er in zahlreichen Formationen und in leitenden Funktionen mitwirkt. Beim 21st Century Orchestra ist er stellvertretender Konzertmeister und ist in den Konzertsälen der Metropolen wie London, Paris, New York und Dubai aufgetreten.
Solistische Auftritte hatte er bereits mit verschiedenen Orchestern wie der Camerata Helvetica und dem Orchesterverein Sarnen, wo er seit vielen Jahren als Konzertmeister tätig ist.
Eine grosse Leidenschaft sind künstlerische Projekte mit dem Lichnowsky Trio und anderen kleineren Kammermusikformationen.
Jonathan Gaus ist auch in der Volksmusik und der Popmusik sehr bewandert und und hat schon bei verschiedenen Konzerten und Studio Aufnahmen mitgewirkt bei Bands wie Pegasus, Heidi Happy und Pigeons on the Gate und aktuell bei The Led Farmers.
Er unterrichtet Violine an den Musikschulen Rotkreuz und Oberseetal.
Vorstand
Barbara Disler (Präsidentin), Ursula Sulzer (Vize-Präsidentin), Urs Marugg (Kassier), Angelika Marugg (Aktuarin), Lisa Lang